Wie Hormone den Stoffwechsel beeinflussen

Die Stoffwechsel Hormone sind die chemischen Botschafter deines Körpers, sie bewegen sich über den Blutkreislauf in das Gewebe und die Organe.

Hormone sind für deine Gesundheit unerlässlich. Sie regulieren viele Körperfunktionen, darunter auch den Stoffwechsel. Sechs Schlüsselhormone tragen dazu bei, dass dein Stoffwechsel funktioniert: Insulin, Leptin, Cortisol, Ghrelin, Schilddrüsenhormone und Testosteron. Damit dein Stoffwechsel reibungslos funktioniert, müssen deine Hormone im Gleichgewicht sein. Stoffwechselhormone steuern absolut alle Gefühle: Traurigkeit, Müdigkeit, Erschöpfung, sexuelles Verlangen etc.

Was ist Stoffwechsel?

Der Stoffwechsel ist die Gesamtheit der biologischen Prozesse, die auf Zellebene stattfinden und die der Körper durchläuft. Er wandelt die Nahrung, die du isst, in Energie um und hält so die Struktur des Körpers aufrecht.

Der Stoffwechsel kann in vier Phasen aufgeteilt werden:

  • Umwandlung von Nahrungsmitteln
  • Synthetisieren der Nahrungsbestandteile zu neuen Molekülen
  • Weiterleitung der zerlegten Moleküle an die Zellen
  • Nutzung der aufgespaltenen Moleküle als Energiequelle

 

Die Funktionen des Stoffwechsels beruhen auf Enzymen und Hormonen, die die notwendigen Reaktionen zur Umwandlung der Nahrung in nutzbare Energie auslösen.

Wenn der Hormonspiegel aus dem Gleichgewicht gerät, können die Stoffwechselfunktionen gestört werden. Dies kann zu einem niedrigeren Energieniveau und einer Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustands führen.

Hormonelle Regulierung des Stoffwechsels für eine Gewichtsabnahme

Man muss sich vor Augen halten, dass der Hormonhaushalt nicht der einzige Faktor ist, der das Gewicht steuert. Er ist nur ein Teil des Systems, mit dem der Körper sein Gewicht steuert.

Willst du dein Gewicht ins Gleichgewicht bringen willst, ist es wichtig deinen Hormonhaushalt zu kennen. Funktioniert das endokrine System nicht optimal, können sich Energieniveau sowie die Fähigkeit, tägliche Aufgaben zu bewältigen, verschlechtern.

Die Antwort auf die Frage “Welche Hormone machen schlank?” ist also komplex. Die Antwort muss alle Stoffwechselhormone berücksichtigen, die für den Hunger, die Stoffwechselrate und andere Funktionen verantwortlich sind. Hier die Hormone, die den Stoffwechsel am stärksten beeinflussen:

Insulin

Insulin wird von der Bauchspeicheldrüse produziert. Es wird dann im Körper freigesetzt, wo es hilft, Kohlenhydrate in Blutglukose umzuwandeln. Die Blutglukose wird dann als Energiequelle genutzt. Die richtige Menge und Verwendung von Insulin im Körper ist überlebenswichtig. Bei einer Hypercholesterinämie hingegen produziert der Körper beispielsweise nicht genug Insulin, um den Blutzuckerspiegel zu senken.

Cortisol

Cortisol, Steroidhormone, ist auch als Stresshormon bekannt. Die Nebennieren schütten Cortisol aus, wenn sie Stress empfinden. Manchmal ist das gut so: Du willst nämlich, dass dein Körper reagiert wenn er durch eine Entzündung bedroht wird. Dieses Steroidhormon hilft auch bei der Regulierung des Stoffwechsels und des Blutzuckerspiegels. Ein dauerhaft hoher Cortisolspiegel kann den Appetit anregen und zu übermässigem Essen führen, was wiederum eine Gewichtszunahme zur Folge haben kann.

Leptin

Leptin wird von den Fettzellen gebildet und ist dafür verantwortlich, dem Gehirn die Botschaft “Ich bin satt” zu senden. Das richtige Gleichgewicht von Leptin im Körper sorgt dafür, dass wir wissen, wann wir Hunger haben und wann wir satt sind. Wenn der Insulinspiegel zu hoch ist oder du an einer chronischen Entzündung leidest, kann die Fähigkeit des Körpers, auf die Leptinausschüttung zu reagieren, beeinträchtigt sein. Dies kann zu Überernährung und/oder schneller Gewichtszunahme führen.

Ghrelin

Ghrelin wird vom Magen produziert und signalisiert dem Gehirn, dass du Nahrung benötigst. Ein hoher Ghrelin-Spiegel führt dazu, dass du häufiger Hunger verspürst. Bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen funktionieren die Systeme von Ghrelin und Leptin nicht optimal und die Stoffwechselhormone sind nicht so stark, wenn sie ausgeschüttet werden.

 

Die Schilddrüsenhormone

Schilddrüsenhormone sind eine Art von Hormonen, die in unserem Körper ausgeschüttet werden. Genauer gesagt gibt es zwei davon: Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Diese Hormone werden von der Schilddrüse produziert, einer sehr wichtigen Drüse, die den Hormonstoffwechsel im Körper reguliert.

Schilddrüsenhormone sind Aminohormone, ebenso wie andere Hormone: Adrenalin, Noradrenalin, Melatonin und Dopamin. Interessanterweise sind die letztgenannten Substanzen sowohl Neurotransmitter als auch Hormone.

Aber wie wirken Aminohormone auf unseren Proteinstoffwechsel?
Sie binden sich an Rezeptoren auf der Zellmembran, wodurch eine Kettenreaktion in der Zelle ausgelöst wird.

Thyroxin (T4)
Thyroxin regt in erster Linie den Stoffwechsel des Körpers an, ist aber auch an anderen Prozessen beteiligt. Für das reibungslose Funktionieren des Körpers ist es wichtig, dass die Thyroxinspiegel angemessen und ausgeglichen sind, da zu hohe oder zu niedrige Werte zu Störungen im Hormonstoffwechsel sowie im gesamten Körper führen können.

Dies geschieht bei Störungen der Schilddrüse: Hyperthyreose (Anstieg der Schilddrüsenhormone) und Hypothyreose (Abfall der Schilddrüsenhormone).

Trijodthyronin (T3)
Das zweite der Schilddrüsenhormone spielt ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Kontrolle und Regulierung des Hormonstoffwechsels. T3 ist ein Hormon, das den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel anregt, indem es den Sauerstoffverbrauch aktiviert.

Darüber hinaus ist Trijodthyronin auch an verschiedenen physiologischen Prozessen im Körper beteiligt, wie z. B. Wachstum, Herzschlag und Körpertemperatur (ebenso wie Thyroxin). Eine weitere Funktion, die Trijodthyronin erfüllt, ist der Abbau von Proteinen in den Zellen.

Testosteron

Testosteron ist wie Cortisol ein Steroidhormon und spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Sexualfunktion, einschliesslich des sexuellen Verlangens, der Erregung und des Orgasmus. Östradiol ist ein Stoffwechselprodukt von Testosteron, das zusammen mit Östrogenen viele weibliche Sexual- und Fortpflanzungsfunktionen reguliert, darunter die Menstruation, die vaginale Lubrikation und die sexuelle Erregung. Mehrere Studien haben einen direkten Zusammenhang zwischen einem niedrigen Testosteronspiegel und einer verminderten Orgasmusfähigkeit, einem Mangel an sexueller Lust und einem Rückgang der Libido gezeigt.

Die meisten Männer haben nach dem 30. Lebensjahr eine verminderte Produktion des Steroidhormons Testosteron, das zur Erhaltung starker Knochen und Muskeln, zur Produktion von Spermien, zur Aufrechterhaltung des sexuellen Verlangens und zur Produktion von weissen Blutkörperchen beiträgt.

Der natürliche Rückgang von Testosteron (Hypogonadismus) führt zu einer Zunahme des Bauchumfangs, was wiederum zu Fettleibigkeit führt, dem Hauptrisikofaktor für die Entwicklung eines metabolischen Syndroms.

Das liegt daran, dass Testosteron ein Stoffwechselhormon ist, das die Energieverwertung im Körper durch Muskelaufbau und -erhalt fördert. Wenn seine Konzentration jedoch sinkt, wird die Energie in den Fettzellen gespeichert, was zu einer Zunahme der Fettmasse und einer Verringerung der Produktion des männlichen Hormons führt, d. h. es entsteht ein Teufelskreis.

Wie kann ich meinen hormonellen Stoffwechselmechanismus testen?

Unser Test Kit für Sportler & Athleten ist ein Labor Test für zu Hause, mit dem du deine Blutprobe zu Hause abnimmst (Picks in die Fingerkuppe) und zur Analyse an ein zertifiziertes Schweizer Labor schickst. Das Labor wird dir Informationen über deinen allgemeinen Gesundheitszustand und insbesondere die folgenden Steroid- und Schilddrüsenhormone liefern:

Cortisol
Hohe Cortisolwerte deuten oft auf Stress hin. Egal, ob du Probleme am Arbeitsplatz, in der Familie oder im Privatleben hast, Stress kann die normalen Stoffwechselfunktionen stark beeinträchtigen. Cortisol wird auch für die Produktion von Glukose benötigt. Ohne es kannst du an einer geringen Energieverfügbarkeit leiden.

Freies Testosteron
Das Sexualhormon Testosteron benötigt der Körper zum Aufbau von und die Muskeln zu erhalten. Wie du weisst, benötigen Muskeln mehr Energie. täglich als Fett, daher hilft die richtige Menge an Testosteron dem Körper. Körper, die Kalorien effizienter zu nutzen. Die Schwankungen dieses Steroidhormons können bis zu 36 % betragen. Das erklärt, warum es wichtig ist, dieses Hormon gleich am Morgen zu testen.

Hormon der Schilddrüse
Die Schilddrüse ist ebenfalls ein wichtiger Teil des Stoffwechselpuzzles. Die Messung der Werte des thyreoideastimulierenden Hormons zeigt dir, ob deine Schilddrüse zu aktiv oder zu wenig aktiv ist.

Wie maximiere ich meinen Stoffwechsel und Fettverbrennung?

Du kannst nicht alle Faktoren kontrollieren, die mit deinem Stoffwechsel zu tun haben. Das bedeutet jedoch nicht, dass du machtlos bist. Hier sind einige Tipps, mit denen du sicherstellen kannst, dass du die Effizienz deines Stoffwechsels maximierst:

Erhöhe deine körperliche Aktivität.
Dein Körper verbraucht mehr Energie, wenn du dich körperlich betätigst.

Achte auf eine gesunde Ernährung.
Das hilft dir, Entzündungen und/oder anderen Problemen vorzubeugen, die zu einer Fehlfunktion der Stoffwechselhormone führen können.

Umgang mit Stress.
Das kann zu einer Gewichtszunahme und/oder einem erhöhten Risiko für viele chronische Krankheiten führen, darunter Herzerkrankungen, Diabetes und/oder Bluthochdruck.

Schlafe ausreichend.
Schlaf ist die Zeit, in der dein Körper die Möglichkeit hat, sich nach dem Tag wieder auf Null zu stellen. Wenn du zu wenig Schlaf bekommst, leidet dein ganzer Körper darunter.

Durch gute Gewohnheiten gesund zu bleiben, ist der beste Weg, um deinen Hormonstoffwechsel zu maximieren. Wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, solltest du deinen Hormonspiegel überprüfen und einen Termin bei einem Gesundheitsexperten vereinbaren.

   Published By: Sofia Borges

Published Date:  19 October, 2022

Artikel, die dich interessieren könnten