Was ein Hormontest für Frauen über deine Gesundheit aussagen kann

Hormone haben eine so starke Wirkung auf deinen Körper, dass sie Dinge wie Gewicht, Energieniveau, Stimmung, Sexualtrieb und vieles mehr beeinflussen können. Hast du dich jemals gefragt, warum du zum Beispiel ständig müde bist? Dein Hormonhaushalt und dein Hormonspiegel könnten ein Grund dafür sein.

Der Hormonspiegel kann also eine Menge über dein allgemeines Wohlbefinden aussagen, und die Untersuchung verschiedener Hormone kann dir genauere Einblicke in das Wohlbefinden deines Körpers geben. Wenn du z. B.

Symptome eines hohen Östrogenspiegels oder eines niedrigen Progesteronspiegels hast, kannst du mit einem Hormontest zu Hause prüfen, ob dein Hormonhaushalt im Gleichgewicht ist, und so möglicherweise die Ursache für deine Symptome finden.

Wie wird ein Test des Hormonspiegels durchgeführt?

Laboruntersuchungen werden in der Regel an Blutproben, Speichel oder Urinproben durchgeführt. Die Art der Probe hängt davon ab, was gemessen werden soll. Doch bei einem Hormontest wann im Zyklus soll dieser durchgeführt werden? 

Die Ergebnisse von Hormontests im gesunden Zustand variieren als Reaktion auf natürliche Einflüsse wie Essen, Trinken, Ruhe, Bewegung und den Menstruationszyklus, so dass sich die Ergebnisse bei Gesundheit und Krankheit überschneiden können.

Der Blutspiegel verschiedener Hormone ändert sich je nach Tageszeit erheblich. So sind beispielsweise Cortisol und Testosteron am frühen Morgen am höchsten.

Auch die Phase des Menstruationszyklus hat einen großen Einfluss auf den Hormonspiegel. Im Allgemeinen empfehlen wir dir die Proben am besten in der “ersten Hälfte” des Zyklus (der Follikelphase) zu entnommen, wenn normale und abnormale Hormonspiegel deutlicher voneinander getrennt sind. Progesteron kann jedoch auch am 21. Tag in der Mitte der zweiten Zyklushälfte (Lutealphase) gemessen werden, um festzustellen, ob ein Eisprung stattgefunden hat.

Was sind die Symptome, wenn der Hormonhaushalt gestört ist ?

Dein Körper produziert über 50 verschiedene Hormone, die alle zu wichtigen Körperfunktionen beitragen, und daher kannst du je nach Hormonstörung verschiedene Symptome feststellen.

Es ist wichtig zu wissen, dass viele der folgenden Symptome auch durch andere Erkrankungen verursacht werden können, nicht nur wenn der Hormonspiegel gestört ist.

Wenn du eine Veränderung in deinem täglichen Gesundheitszustand bemerkst und neue, anhaltende Symptome auftreten, solltest du unbedingt mit deinem Arzt oder Gesundheitsexperten sprechen – unabhängig davon, was du für die Ursache hältst.

Zu den häufigen Hormonstörungen gehören solche, die deinen Stoffwechsel beeinträchtigen. Der Stoffwechsel besteht aus den chemischen Reaktionen in den Körperzellen, die die aufgenommene Nahrung in Energie umwandeln. Viele verschiedene Hormone und Prozesse sind am Stoffwechsel beteiligt.

Zu den Symptomen eines gestörten Hormonhaushaltes die den Stoffwechsel beeinträchtigt, gehören:

  • Langsamer Herzschlag oder schneller Herzschlag (Tachykardie).
  • Unerklärliche Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme.
  • Müdigkeit.
  • Verstopfung.
  • Durchfall oder häufigerer Stuhlgang.
  • Taubheit und Kribbeln in den Händen.
  • Erhöhte Cholesterinwerte im Blut, die über dem Normalwert liegen.
  • Depressionen oder Angstzustände.
  • Unfähigkeit, kalte oder warme Temperaturen zu ertragen.
  • Trockene, raue Haut und Haare.
    Dünne, warme und feuchte Haut.
  • Unregelmäßige Verteilung des Körperfetts.
    Verdunkelte Haut in den Achselhöhlen oder an der Rückseite und den Seiten des Halses (Acanthosis nigricans).
  • Hautanhängsel (kleine Hautwucherungen).
  • Extremer Durst und häufiges Wasserlassen.

Warum sollte ich meinen Hormonhaushalt testen?

Einen Hormontest selber machen ? Wie funktionert das? Der Check Your Health -Frauengesundheitstest ist ein hervorragender Ausgangspunkt, um herauszufinden, wie sich eine Störung des Hormonhaushaltes auf dein Wohlbefinden auswirkt. Er liefert dir die Erkenntnisse, die du brauchst, um deinem Körper zu helfen und sich gut zu fühlen.

Unser Test prüft die wichtigsten Hormonwerte, um festzustellen, ob sie innerhalb des für deine Altersgruppe geltenden Bereichs liegen.

Da er viele verschiedene Hormone misst, kannst du mit diesem Test viele Aspekte deiner Gesundheit wie Gewicht, Energie, reproduktive und sexuelle Gesundheit überprüfen. So kann er dir helfen, Bereiche deiner Gesundheit zu entdecken, die vielleicht mehr Aufmerksamkeit (von dir und/oder deinem Arzt) verdienen – und dich in anderen Bereichen beruhigen.

Wenn der Test eine Störung des Hormonhaushaltes aufzeigt, kann dein Arzt dir eine Ersatztherapie empfehlen, um deinen Hormonspiegel auszugleichen oder du kannst auf natürliche Weise deinen Hormonhaushalt ausgleichen.

Du kannst den gesamten Testvorgang bequem von zu Hause aus durchführen. Nachdem du deine Proben zur Analyse an das Labor geschickt hast – ein vorausbezahltes Versandetikett liegt im Testkit bei -, erhältst du deine Ergebnisse online. Ein 1:1 persönliches Coaching mit einem Gesundheitsexperten ist im Preis deines Test-Kits enthalten, wo du deine Ergebnisse besprechen und nächste Schritte planen kannst.

Wie sind die Ergebnisse einer Hormonuntersuchung bei Frauen zu interpretieren?

Nach jedem Hormonspeicheltest & Blutbild der Hormone mit Check Your Health wird der Coach deine Ergebnisse mit dir in einem Folgetermin besprechen und nächste Schritte planen falls notwendig.

Um dir jedoch das nötige Rüstzeug an die Hand zu geben, damit du die Ergebnisse deines weiblichen Hormonstatus zu Hause nachlesen kannst, haben wir medizinische geprüfte Informationen zu jedem der getesteten Hormone in verständlicher Form zusammengestellt.

Im folgenden findest du eine Aufschlüsselung einiger Hormone, die mit einem Check Your Health Test untersucht werden, ihre Funktion im Körper und die Symptome eines möglicherweise aus dem Gleichgewicht geratenen Hormonspiegels.

Estrogen/Östrogen

Was Östrogen (Estradiol) in deinem Körper bewirkt:

Östradiol – der Haupttyp des Östrogens – unterstützt die Funktionen der weiblichen Geschlechtsorgane wie Vagina, Gebärmutter und Brüste. Dein Östrogenspiegel spielt eine wichtige Rolle beim Eisprung (Freisetzung einer Eizelle aus einem Eierstock) während des Menstruationszyklus.

Wenn dein Östrogenspiegel im Blut normal ist, besteht eine gute Chance, dass der Eisprung im Monat der Probenentnahme stattgefunden hat. Durch die Untersuchung deines Östrogenspiegels im Blut kannst du feststellen, ob dieses Sexualhormon im Gleichgewicht ist und die reproduktive Gesundheit unterstützt.

Wenn du einen niedrigen Östrogenspiegel hast, kann dein Arzt oder Gesundheitsexperte dir eine Hormonersatztherapie empfehlen oder natürliche Alternativen, um den Östrogenspiegel in deinem Körper zu korrigieren.

Was ist, wenn der Östradiolspiegel aus dem Gleichgewicht geraten ist?

Ein niedriger Östrogenspiegel – der häufig während und nach der Menopause auftritt – kann zu Menstruationsstörungen, Scheidentrockenheit und verminderter Knochenfestigkeit führen. Wenn du einen hohen Östrogenspiegel hast, kannst du Bauchschmerzen und Blähungen, Brustspannen, Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, Gewichtszunahme und Schlafstörungen haben.

Ein zu hoher Östrogenspiegel Frauen müssen beachten das ein chronisch hoher Östrogenspiegel auch das Risiko für schwere Erkrankungen wie Brust- oder Gebärmutterkrebs erhöhen kann. Deshalb kann es sinnvoll sein, zu überprüfen, ob du einen für dein Alter normalen Östrogenspiegel hast.

Progesteron

Was Progesteron in deinem Körper bewirkt:

Dein Progesteronspiegel ist wichtig für die Regulierung des Menstruationszyklus. Progesteron – ein weiteres Sexualhormon – ist auch ein wichtiges “Schwangerschaftshormon”, denn es bewirkt, dass sich die Gebärmutterschleimhaut in Vorbereitung auf eine befruchtete Eizelle verdickt. Der richtige Progesteronspiegel ist daher für eine erfolgreiche Schwangerschaft unerlässlich.

Was ist, wenn der Progesteronspiegel aus dem Gleichgewicht geraten ist?
Wenn der Progesteronspiegel zu niedrig ist, kann es zu unregelmässigen Blutungen während des Menstruationszyklus kommen, die Abstände zwischen den Zyklen können größer werden, oder es kann sein, dass du überhaupt keinen Menstruationszyklus hast.

Fehlgeburten und Probleme beim Eisprung sind weitere mögliche Folgen eines unausgewogenen Progesteronspiegels, ebenso wie Kopfschmerzen, Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und eine verminderte Libido.

Und wenn du einen hohen Progesteronspiegel hast? Dann könntest du unter den üblichen Symptomen eines hohen Progesteronspiegels wie Scheidentrockenheit, Stimmungsschwankungen und Müdigkeit leiden. Um diese Symptome zu behandeln, kann dein Arzt oder Gesundheitsexperte eine Hormontherapie in Form von Progesteronpräparaten empfehlen oder diesen auf natürliche Weise wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Luteinisierendes Hormon (LH)

Was das Luteinisierendes Hormon in deinem Körper bewirkt:

Die Hypophyse, ein Teil des Gehirns, setzt während des gesamten Menstruationszyklus unterschiedliche Mengen des luteinisierenden Hormons (LH) frei. Der LH-Spiegel trägt zur Steuerung des Menstruationszyklus bei. Ein LH-Anstieg in der Mitte des Zyklus löst den Eisprung (Freisetzung von Eizellen) aus, und der LH-Spiegel sinkt normalerweise nach dem Eisprung.

Was ist, wenn der Luteinisierende Hormonspiegel aus dem Gleichgewicht ist?
Ein niedriger LH-Spiegel deutet auf eine Fehlfunktion der Hypophyse hin, die den LH-Anstieg verhindert, der für die Menstruation verantwortlich ist. Ein überdurchschnittlich hoher LH-Spiegel kann – wenn er mit einem hohen FSH-Spiegel einhergeht – ein Zeichen für eine Eierstockinsuffizienz sein, die zu Unfruchtbarkeit führen kann. Eine weitere mögliche Ursache für eine erhöhte LH-Konzentration kann das als polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) bekannte Syndrom sein.

Follikel-stimulierendes Hormon (FSH)

Was das follikelstimulierende Hormon in deinem Körper bewirkt:

Das follikelstimulierende Hormon (FSH) bereitet die Ovarialfollikel die die Eizellen des Eierstocks beherbergen, auf den Eisprung vor. Die FSH-Sekretion und damit der FSH-Spiegel nimmt tendenziell zu, wenn die Eizellmenge im Laufe des Lebens abnimmt.

Das liegt daran, dass FSH an der Stimulation der Eierstöcke beteiligt ist – wenn die Funktion der Eierstöcke nachlässt, werden höhere FSH-Spiegel benötigt, um den Eisprung zu unterstützen.

Was ist, wenn der FSH-Spiegel bei Frauen aus dem Gleichgewicht geraten ist?

Es gibt mehrere mögliche Ursachen für einen niedrigen FSH-Spiegel. Bestimmte Arten von Hypophysenstörungen können eine niedrige FSH-Sekretion verursachen. Ein hoher FSH-Spiegel deutet darauf hin, dass deine Eierstöcke möglicherweise nicht mehr sehr viele Eizellen produzieren. Wenn ein hoher FSH-Spiegel zusammen mit einer hohen LH-Sekretion auftritt, haben deine Eierstöcke möglicherweise aufgehört, normal zu arbeiten – was auf eine erschöpfte Eierstockreserve hindeuten kann, ein Zeichen dafür, dass du dich der Menopause näherst.

Testosteron

Was Testosteron in deinem Körper bewirkt:

Testosteron trägt dazu bei, die Muskelaufbau- und Fettverbrennungsaktivitäten deines Körpers sowie andere Aspekte des Stoffwechsels zu steuern.

Was ist, wenn dein Testosteronspiegel aus dem Gleichgewicht geraten ist?

Für ein optimales Wohlbefinden muss dein Testosteronspiegel innerhalb eines normalen Bereichs liegen – weder zu hoch noch zu niedrig. Wenn der Testosteronspiegel zu niedrig ist, kann es zu dünner werdendem Haar, trockener Haut, Stimmungsschwankungen und – auf lange Sicht – zu sexuellen Funktionsstörungen und Knochenschwund kommen.

Was ist mit zu viel Testosteron? In diesem Fall kann es zu Akne, Menstruationsunregelmäßigkeiten und Haarwuchs an Körperstellen kommen, an denen normalerweise keine Haare wachsen. Mit der Zeit kann zu viel Testosteron bei einer Frau zu Diabetes, Fettleibigkeit, Unfruchtbarkeit und vielem mehr führen.

Schilddrüsenhormone

Was Schilddrüsenhormone in deinem Körper bewirken:

Die Schilddrüse pumpt zwei Hormone in deinem Blutkreislauf: T3 und T4. Diese Schilddrüsenhormone sind für den Körper äusserst wichtig, da sie wichtige Funktionen wie den Stoffwechsel und die Körpertemperatur regulieren. Ausserdem tragen sie zu einem normalen Menstruationszyklus bei.

Was geschieht, wenn der Schilddrüsenhormonspiegel aus dem Gleichgewicht geraten ist?
Eine Schilddrüsenunterfunktion – ein Zustand, der als Hypothyreose bekannt ist – kann zu niedrigen Schilddrüsenhormonspiegeln führen. Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, eine Schilddrüsenerkrankung zu entwickeln, 5 bis 8 Mal höher als bei Männern. Eine zu geringe Menge an Schilddrüsenhormonen kann zu Symptomen wie Gewichtszunahme, Unregelmässigkeiten im Menstruationszyklus, Haarausfall, Verstopfung und Kältegefühl führen.

Wenn der Schilddrüsenhormonspiegel zu hoch ist, schlägt dein Herz möglicherweise schneller, du kannst schlecht schlafen und fühlst dich unruhiger oder nervöser – neben anderen Symptomen wie Gewichtsverlust und dünner werdendes Haar.

Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH)

Was das schilddrüsenstimulierende Hormon in deinem Körper bewirkt:

Die Schilddrüse schüttet Hormone aus, die viele Körperfunktionen steuern, wie z. B. den Stoffwechsel. Das schilddrüsenstimulierende Hormon (TSH), das ebenfalls aus der Hirnanhangsdrüse stammt, reguliert die Menge der von der Schilddrüse produzierten Hormone.

Was geschieht, wenn der Spiegel des schilddrüsenstimulierenden Hormons aus dem Gleichgewicht geraten ist?

Abnormale TSH-Werte deuten darauf hin, dass die Schilddrüse zu viele oder zu wenige Hormone ausschüttet – was die Fruchtbarkeit einer Frau beeinträchtigen kann. Zu den Anzeichen für ein TSH-Ungleichgewicht gehören Angstzustände, Schlafstörungen, Gewichtsverlust oder -zunahme, Müdigkeit und ein unregelmässiger Menstruationszyklus.

Was kostet ein Hormontest?

Es gibt kein Wenn und Aber. Die Kostenübernahme für Hormontests ist kompliziert – und sie sind nicht für alle gleich hoch. Die Kostenübernahme hängt von deinem Versicherungsanbieter, deinem Arbeitgeber und dem Kanton ab, in dem du lebst. Es kann sogar von deinem Alter abhängen und davon, ob du versucht hast, Kinder zu bekommen oder nicht.

Die meisten Versicherungen übernehmen keine Kosten für proaktive Hormontests. Das ist problematisch, weil es Frauen daran hindert, proaktiv auf ihre oft unklaren Symptome zu reagieren.

Was die Versicherung betrifft, ist es erwähnenswert, dass immer mehr Frauen, die einen hohen Selbstbehalt haben, selbst dann, wenn Hormone Tests abgedeckt sind, 800 bis 1.500 CHF aus eigener Tasche für die Labortests zahlen müssen, wenn sie ihren Selbstbehalt bereits erreicht haben. 

Es ist auch gut zu wissen, dass Frauen für die Nachuntersuchung, bei der sie ihre Ergebnisse mit ihrem Arzt besprechen, gesondert in Rechnung gestellt werden – die Untersuchung kann allein 500 CHF und mehr kosten und wird in der Regel auch nicht von der Versicherung übernommen.

Der fehlende Versicherungsschutz ist genau das, was die Gründerin Nicole Pasini veranlasst hat, Check Your Health zu gründen. Sie wollte sich proaktiv testen lassen. Es dauerte Monate, bis sie die Tests durchführen lassen konnte, und kostete CHF 800 aus eigener Tasche, aber die Ergebnisse waren augenöffnend.

Der Check Your Health Hormontest misst die Werte von 7 Schlüsselhormonen in deinem Körper, darunter Testosteron, schilddrüsenstimulierendes Hormon TSH, freies T4, luteinisierendes Hormon, follikelstimulierendes Hormon, Progesteron und Estradiol. 

Wenn du bereit bist deine Bestellung abzuschliessen kannst du deinen Hormontest für zu Hause mit einer Kredit- oder Debitkarte, Banküberweisung, Twint oder mit PayPal bezahlen. 

Dein Kit enthält alles, was du für die Entnahme von Blut- und Speichelproben und deren Einsendung an das Labor zur Verarbeitung benötigst. Check Your Health bietet ausserdem einen kostenlosen Versand in beide Richtungen (zu dir nach Hause und zurück an das Labor) an, um deine Testkosten niedrig zu halten.

Check Your Health arbeitet mit von SwissMedic zugelassenen Laboren zusammen, um die Genauigkeit deiner Ergebnisse zu gewährleisten. Sobald deine Probe im Labor eingetroffen ist, kannst du damit rechnen, die Ergebnisse innerhalb von fünf Werktagen per E-Mail zu erhalten. 

Die medizinische Unterstützung ist im Preis des Kits inbegriffen, damit du Fragen stellen und herausfinden kannst, ob du etwas tun musst, um die Ergebnisse, die ausserhalb der normalen Bereiche liegen, weiterzuverfolgen. Check Your Health Test Kits werden bisher nicht von Versicherungen akzeptiert, aber du musst keinen Arzt aufsuchen, bevor du dein Hormontest-Kit bestellst, sodass du mit Heimtests trotzdem Geld sparen kannst. Kosten 214 CHF.

   Published By: Sofia Borges

 

Published Date:  9 September, 2022

Artikel, die dich interessieren könnten