Was macht die Schilddrüse?
Die Schilddrüse produziert zwei Haupthormone – Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) -, die im Blutkreislauf zirkulieren und als “chemische Botenstoffe” bei der Regulierung einer Vielzahl von Prozessen im Körper mitwirken. So werden beispielsweise Stoffwechsel, Körpertemperatur und Herzfrequenz von Schilddrüsenhormonen beeinflusst.
Da die Schilddrüse ein wichtiger Bestandteil des Körpers ist, kann eine Fehlfunktion, d. h. eine Überfunktion (Hyperthyreose) oder eine Unterfunktion (Hypothyreose), die Gesundheit beeinträchtigen und zu einer Reihe von Symptomen führen.
Was sind Hyperthyreose Symptome ?
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion produziert die Schilddrüse eine übermässige Menge an Schilddrüsenhormonen und stört damit die Regulationsfunktion der Schilddrüse, die auf einen ausgeglichenen Schilddrüsenhormonspiegel angewiesen ist. Umgekehrt bedeutet eine Unterfunktion der Schilddrüse, dass sie nicht genügend Hormone produziert.