Kann eine Gebärmutter Zyste Unfruchtbarkeit verursachen ?

Eierstockzysten sind häufig. Meistens hast du keine oder nur geringe Beschwerden, und die Zysten sind harmlos. Die meisten Zysten verschwinden ohne Behandlung innerhalb weniger Monate.

Ist eine Zyste in der Gebärmutter dasselbe wie eine Eierstockzyste?

Eierstockzysten und Gebärmuttermyome sind beides häufige Erkrankungen des weiblichen Fortpflanzungstrakts. Bei den körperlichen Symptomen gibt es einige Überschneidungen, aber Eierstockzysten und Myome und eine Zyste hinter Gebärmutter sind unterschiedliche medizinische Probleme – mit unterschiedlichen Ursachen, Komplikationen und Behandlungen.

Während die meisten Fälle von Eierstockzysten harmlos sind, gibt es einige Fälle, in denen sie eine Gefahr für deine Gesundheit und Fruchtbarkeit darstellen können. Im Folgenden werden die Arten von Eierstockzysten beschrieben, wie sie deine Fruchtbarkeit beeinträchtigen können und was im Falle einer Zyste getan werden kann.

Um mehr über die Gesundheit deiner Eierstöcke zu erfahren, solltest du den Check Your Health weiblichen Fruchtbarkeits Hormon Test zu Hause durchführen.

Was ist eine Zyste am Eierstock ?

Eierstockzysten sind meist mit Flüssigkeit gefüllte Säcke in einem Eierstock oder auf dessen Oberfläche. Frauen haben zwei Eierstöcke. Ein Eierstock befindet sich auf jeder Seite der Gebärmutter. Eierstockzysten sind eine sehr häufige Anomalie, von der etwa 20% aller Frauen betroffen sind.

Jeder Eierstock hat etwa die Größe und Form einer Mandel. In den Eierstöcken entwickeln und reifen die Eizellen. Die Eizellen werden in monatlichen Zyklen während der gebärfähigen Jahre freigesetzt.

Glücklicherweise sind die meisten Ovarialzysten schmerzlos, gutartig und führen bei den Betroffenen zu keinen Komplikationen. Tatsächlich werden viele Eierstockzysten nur zufällig bei Routineuntersuchungen wie zum Beispiel während einer Vorsorgeuntersuchung im Ultraschall entdeckt.

Was sind die 4 häufigsten Symptome von einer Zyste am Eierstock ?

Die meisten Eierstockzysten verursachen keine Symptome und verschwinden von selbst. Eine grosse Ovarialzyste kann jedoch Beschwerden verursachen:

  1. Schmerzen im Beckenbereich, die kommen und gehen können
  2. Du könntest einen dumpfen Schmerz oder einen stechenden Schmerz unterhalb deines Bauchnabels auf einer oder anderer Seite spüren.
  3. Völlegefühl, Druck oder Schweregefühl in deinem Bauch
  4. Blähungen

Welche Arten von Zysten am Eierstock gibt es ?

Es gibt drei Arten von gutartigen Zysten am Eierstock. Dazu gehören:

Follikelzysten
Eine Follikelzyste kann entstehen, wenn eine Eizelle nicht vorzeitig aus einem Follikel freigesetzt wird. Typischerweise entsteht diese Art von Zyste, weil der Spiegel des follikelstimulierenden Hormons (FSH) oder des luteinisierenden Hormons (LH) aus dem Gleichgewicht geraten ist, was letztlich zu einem unregelmässigen Eisprung führt.

Corpus-luteal-Zysten
Corpus-luteal-Zysten entstehen, wenn sich der Corpus luteum, der leere Eiersack, nach dem Eisprung mit Flüssigkeit füllt. In normalen Reproduktionszyklen, wenn eine freigesetzte Eizelle unbefruchtet bleibt, löst sich der Gelbkörper innerhalb von 2 Wochen nach dem Eisprung auf. Wenn der Gelbkörper jedoch nicht vollständig aus dem Eierstock abgestossen wird, kann es zu einer Gelbkörperzyste kommen.

Theka-Lutein-Zysten
Theka-Lutein-Zysten sind eine häufige Nebenwirkung bei Personen, die sich während einer Fruchtbarkeitsbehandlung einer Hormontherapie unterziehen. Diese Art von Zysten entsteht, wenn Hormone eingesetzt werden, um den Eisprung künstlich zu stimulieren, wodurch eine übermässige Anzahl von Zellen in den Eierstöcken wächst.

Bei den meisten Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter werden Eierstockzysten vom Körper auf natürliche Weise aufgelöst und verursachen keine Schmerzen, Beschwerden oder Komplikationen.

Untersuchungen und Diagnose

Eine Zyste an deinem Eierstock kann bei einer Beckenuntersuchung oder bei einer bildgebenden Untersuchung wie einem Beckenultraschall entdeckt werden. Je nach Grösse der Zyste und je nachdem, ob sie mit Flüssigkeit oder mit festem Material gefüllt ist, wird dein Arzt oder deine Ärztin wahrscheinlich Tests empfehlen, um die Art der Zyste zu bestimmen und festzustellen, ob du eine Behandlung benötigst.

Mögliche Tests sind:

Schwangerschaftstest
Ein positiver Test könnte darauf hindeuten, dass du eine Gelbkörperzyste hast.

Ultraschalluntersuchung des Beckens
Ein stabförmiges Gerät (Schallkopf) sendet und empfängt Hochfrequenz-Schallwellen, die ein Bild deiner Gebärmutter und Eierstöcke auf einem Videobildschirm (Ultraschall) erzeugen. Das Bild wird verwendet, um zu bestätigen, dass du eine Zyste hast, ihre Lage zu erkennen und festzustellen, ob sie fest oder mit Flüssigkeit gefüllt ist.

Laparoskopie
Ein schlankes, beleuchtetes Instrument (Laparoskop) wird durch einen kleinen Schnitt (Inzision) in deinen Unterleib eingeführt. Mithilfe des Laparoskops kann dein Arzt deine Eierstöcke und eine eventuelle Zyste betrachten. Wenn eine Zyste gefunden wird, erfolgt die Behandlung in der Regel im selben Eingriff. Dies ist ein chirurgischer Eingriff, der eine Narkose erfordert.

Tumormarker-Tests
Die Blutwerte eines Proteins, das als Krebsantigen bezeichnet wird, sind bei Eierstockkrebs häufig erhöht. Wenn deine Zyste fest erscheint und du ein hohes Risiko für Eierstockkrebs hast, kann dein Arzt einen Test auf Krebsantigen 125 (CA 125) oder andere Bluttests anordnen.

Der CA 125-Wert kann auch bei nicht krebsbedingten Erkrankungen wie Endometriose und entzündlichen Beckenerkrankungen erhöht sein.

Manchmal entwickeln sich auch weniger häufige Arten von Zysten, die ein Arzt bei einer Beckenuntersuchung entdeckt. Feste Eierstockzysten, die sich nach den Wechseljahren entwickeln, können krebsartig (bösartig) sein. Deshalb ist es wichtig, dass du regelmässig deinen Beckenboden untersuchen lässt.

Kann ich trotzdem schwanger werden?

In der Regel verursachen Eierstockzysten keine Unfruchtbarkeit und eine Zyste beeinträchtigt in der Regel nicht die Chancen auf eine Schwangerschaft.

Wenn du weisst, dass du Eierstockzysten hast und es nicht so einfach ist, schwanger zu werden, wie du dachtest, fragst du dich vielleicht, warum.

Zu den häufigsten Erkrankungen die deine Fruchtbarkeit mindern können gehören Endometriose und das polyzystische Ovarialsyndrom.

Endometriose
Endometriose ist eine Erkrankung, an der Schätzungen zufolge in der Schweiz sechs bis zehn Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter leiden. Das sind zwischen 200,000 und 250,000 Frauen in der Schweiz. Endometriose ist in ungefähr 25% der Grund warum Frauen nicht spontan schwanger werden.

Sie tritt auf, wenn Endometriumgewebe als das Gewebe, das das Innere der Gebärmutter auskleidet ausserhalb der Gebärmutter wächst.

Die Endometriose ist häufig eine äusserst schmerzhafte Erkrankung. Trotz der Schwere einiger Fälle von Endometriose ist die Erkrankung behandelbar und Frauen können schwanger werden.

Polyzystisches Ovarialsyndrom
Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) ist eine Erkrankung, von der zwischen 5 und 10 % der Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter betroffen sind. Das PCOS ist eine der Hauptursachen für weibliche Unfruchtbarkeit.

PCOS ist eine hormonelle Störung und tritt auf, wenn die Eierstöcke eine Überproduktion von Androgenen, einer Art männlichem Hormon, aufweisen, wodurch die Fähigkeit der Eierstöcke, Eizellen zur Reife zu bringen und den Eisprung auszulösen, gestört wird.

Zwar gibt es derzeit keine Heilung für PCOS, doch können die damit verbundenen Symptome durch Änderungen des Lebensstils und Medikamente behandelt werden. Daher ist es wichtig zu wissen, dass Frauen mit PCOS trotzdem schwanger werden können.

Behandlung: Wie wird eine Zyste am Eierstock behandelt?

Die Behandlung hängt von deinem Alter sowie von der Art und Grösse der Zyste ab. Sie hängt auch von deinen Symptomen ab. Dein Arzt oder deine Ärztin kann folgendes vorschlagen:

Abwarten
In vielen Fällen kannst du abwarten und dich erneut untersuchen lassen, um zu sehen, ob die Zyste nach ein paar Monaten wieder verschwindet.

Dies ist in der Regel eine Option – unabhängig von deinem Alter -, wenn du keine Symptome hast und eine Ultraschalluntersuchung zeigt, dass du eine kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Zyste hast. Möglicherweise musst du mehrere Ultraschalluntersuchungen des Beckens durchführen lassen, um festzustellen, ob sich die Grösse oder das Aussehen der Zyste verändert.

Medikamente
Hormonelle Verhütungsmittel, wie die Antibabypille, verhindern deinen Eisprung. Dies kann verhindern, dass du weitere Ovarialzysten bekommst. Allerdings kann die Antibabypille eine bestehende Zyste nicht verkleinern.

 

Operative Entfernung von Eierstockzysten

Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir vorschlagen, eine Zyste zu entfernen, die gross ist, nicht wie eine funktionelle Zyste aussieht, wächst oder Schmerzen verursacht. Einige Zysten können ohne Entfernung des Eierstocks entfernt werden (Zystektomie). In einigen Fällen wird der Eierstock mit der Zyste entfernt (Oophorektomie).

Die Operation kann oft minimalinvasiv (laparoskopisch) mit einem Laparoskop und Instrumenten durchgeführt werden, die durch kleine Schnitte in den Bauch eingeführt werden. Wenn die Zyste gross ist oder Krebs befürchtet wird, kann ein offener Eingriff mit einem grösseren Schnitt erforderlich sein.

Eine Eierstockzyste, die sich nach den Wechseljahren entwickelt, ist manchmal Krebs. In diesem Fall musst du möglicherweise einen Spezialisten für gynäkologischen Krebs aufsuchen. Möglicherweise musst du operiert werden, um deine Gebärmutter, den Gebärmutterhals, die Eileiter und die Eierstöcke zu entfernen. Möglicherweise benötigst du auch eine Chemotherapie oder Bestrahlung.

   Published By: Nicole Pasini

Published Date:  30 August, 2022

Weitere Artikel die dich interessieren könnten